Individuelle Architektur-die Stadtvilla in Rott!
Eine Stadtvilla sollte großzügig, offen und ohne Dachschrägen sein. Diese Anforderungen erfüllt das Kern-Haus der Bauherrenfamilie K. und T. Geschützt durch ein kleines Flachdach im Eingangsbereich, betritt man die Diele des schicken Einfamilienhauses. Das Arbeitszimmer, welches auch als Gästezimmer genutzt werden kann, lädt mit dem gegenüberliegendem Gästeduschbad, zum Übernachten ein. Vorbei am Hauswirtschaftsraum und der geradläufigen Treppe zum Obergeschoss führend, eröffnet sich der Wohn-, Ess- und Kochbereich. Etwas abseits wurde hier die große Eck-Sofalandschaft so platziert, das ungestörtes Fernsehen möglich ist. Esstisch und Küche mit Tresen bilden eine Einheit. Funktional und praktisch wurde in der Küchenzeile ein Zugang zu einem kleinen Vorratsraum integriert. Zwei fast identische Kinderzimmer, ein Hobbyraum sowie das Schlafzimmer mit Ankleide und Familienbad (inklusive Doppelwaschbecken, WC, Dusche und Badewanne) bieten auf der zweiten Wohnebene ausreichend Platz und erfüllen die Planungswünsche der Bauherrenfamilie.
Innenausbau
-
Um eine geschlossene Oberfläche zu erhalten, müssen Fugen und Plattenstöße verspachtelt werden.
-
Auf dem Dachboden wurden begehbare Dämmplatten verlegt.
-
Die Arbeiten im Innenausbau schreiten voran.
-
Nachdem die Fußbodenheizung verlegt wurde, konnte der Estrich eingebracht werden.
-
Die neue Fußbodenheizung sorgt für eine ideale Temperaturverteilung im ganzen Raum, ist energiesparend und umweltfreundlich.
-
Der Innenputz dient als glatter Untergrund zum Beschichten, Fliesen, Streichen oder Tapezieren.
-
Mit den Ausführungen in den Gewerken der Rohinstallationen Elektro-Heizung-Sanitär wurde begonnen.
-
Während der Elektro-Rohinstallation werden Kabel verlegt und Unterputzdosen gesetzt.
-
Mit der Montage der Leichtbauwände erfolgt die Raumaufteilung im Haus.
Rohbau
-
Um das Haus werden Pflastersteine verlegt.
-
Das Sektionaltor der Garage öffnet senkrecht und liegt platzsparend unter der Garagendecke.
-
Die Außenfassade wurde mit einem Außenputz fertiggestellt.
-
Unter einer Erdwärmebohrung versteht man eine Bohrung durch die Erdschichten mit dem Zweck der Wärmegewinnung. Nach dem Auslegen der Erdwärmeanlage, wird diese anschließend mit einem frostsicheren Solkonzentrat befüllt.
-
Moderne Fenster und Türen sparen Energiekosten und bieten optimalen Schallschutz.
-
Mit der Dacheindeckung wird Individualität für moderne Architektur auf höchstem Niveau gezeigt.
-
Beim Verlegen der vorgefertigten Betondecke wurde eine Aussparung der Treppenöffnung berücksichtigt.
-
Gemäß Werkplanung wurden die tragenden Innenwände errichtet.
-
Nach dem Erstellen der Bodenplatte, wurden die DuoTherm-Elemente geliefert und es konnte mit dem Aufbau des Kern-Hauses begonnen werden.
Grundsteinlegung
-
Das Bauherrenpaar folgte der Einladung von Herrn Marx und freute sich über den ersten Spatenstich auf ihrem Grundstück. Im Zuge der beginnenden Erdarbeiten erfolgte das traditionelle Vergraben der mit persönlichen Andenken befüllten Zeitkapsel.
Baustellenvorbereitung
-
Bei der Auskofferung wurde nicht tragbares Material ausgetauscht, es erfolgte Einbau und Verdichtung einer nivellierten Frostschutzschicht.
Planung
-
Von der Planung bis zur Bauphase und Fertigstellung werden alle Leistungen von der Firma Kern-Haus überwacht.