Aufgaben von Bauherren
Die Rolle der Bauherren beim Hausbau mit Kern-HausDer Traum vom eigenen Haus wird für viele mit einem eigenen Bauprojekt Realität. Wer sich für den Hausbau mit Kern-Haus entscheidet, profitiert von einem erfahrenen Partner, der viele Aufgaben übernimmt – dennoch bleiben die Bauherren stets eine zentrale Figur im gesamten Prozess. Dieser Ratgeber zeigt auf, welche Aufgaben und Verantwortungen die Bauherren haben und wie sie ihr Projekt erfolgreich begleiten können.
Vorbereitung: Bauwerkvertrag, Grundstück und Finanzierung
Bevor der Bau beginnt, stehen einige grundlegende Entscheidungen an. Die Bauherren sind verantwortlich für:
- Grundstücksauswahl: Die Bauherren müssen ein passendes Grundstück finden. Gerne unterstützt Kern-Haus die Bauherren bei der Suche.
- Planungsgespräche: Kern-Haus bietet individualisierbare Ideenhäuser oder freie Architektenplanungen vom weißen Blatt aus – damit jeder sein persönliches Traumhaus findet.
- Finanzierung sichern: Eigenkapital, Kredite und Fördermittel müssen organisiert und bestätigt werden. Kern-Haus unterstützt Sie gerne bei der Finanzierungsplanung über sein Netzwerk aus Finanzierungsberatern.
- Bauwerkvertrag abschließen: Mit der Vertragsunterzeichnung legen die Bauherren den Grundstein für das Bauvorhaben.
- Versicherungen abschließen: Dazu gehören z. B. eine Bauherrenhaftpflicht oder eine Feuerrohbauversicherung. Auch hier kann Kern-Haus dies gerne im Auftrag der Bauherren übernehmen.
Diese Schritte bilden das Fundament für ein reibungsloses Bauvorhaben.
Ausstattung und Planung: Baudurchsprache und Bemusterung
Kern-Haus bietet einen digitalen Ausstattungskatalog zur Vorbemusterung, damit bequem von zu Hause aus eine Vorauswahl getroffen werden kann. Danach folgen die Baudurchsprache und Bemusterung. Die Aufgaben der Bauherren während in dieser Phase sind:
- Wünsche und Anforderungen definieren: Die Bauherren legen gemeinsam mit Kern-Haus letzte Details wie Fenster-/ und Türaufschläge, Höhenlage und Platzierung des Hauses auf dem Grundstück fest und treffen finale Ausstattungswünsche - von Bodenbelägen bis zur Fassadenfarbe.
Ein klarer Austausch mit den Ansprechpartnern bei Kern-Haus ist hier besonders wichtig.
Bauantrag: Ein großer Meilenstein beim Hausbau
Ohne Baugenehmigung darf nicht mit dem Hausbau begonnen werden. Hierzu muss beim zuständigen Amt ein Bauantrag gestellt werden. Auch wenn Kern-Haus die Unterlagen vorbereitet, liegt die Einreichung des Bauantrags bei den Bauherren:
- Bauantragsunterlagen unterschreiben und persönlich beim Bauamt abgeben: Damit ist der Bauantrag offiziell gestellt.
- Baugenehmigung wird erteilt: Diese wird schnellstmöglich an Kern-Haus weitergeleitet, sobald sie vorliegt.
Die Wartezeit bis zur Baugenehmigung kann je nach erforderlicher Genehmigungsart variieren.

Werkplanung: Prüfung und Freigabe
Sobald alle bautechnischen Nachweise und die Bau-/ und Entwässerungsgenehmigung vorliegen, erstellt Kern-Haus die Werk- und Ausführungsplanung. Die Bauherren werden gebeten:
- den Vorabzug zu prüfen: Stimmen alle Ausstattungsmerkmale noch mit den persönlichen Wünschen überein?
- Freigabe der Werkplanung: Diese wird unterschrieben an Kern-Haus zurückgesendet.
Nach der Freigabe wird die Planung an die Bauleitung übergeben.
Baustellenvorbereitung: Mitwirkung vor Baubeginn
Bevor gebaut werden kann, sind einige organisatorische Aufgaben zu erledigen – teilweise durch die Bauherren selbst. Wie intensiv die jeweilige Mitwirkung gefordert wird, hängt an dem durch die Bauherren gewählten Servicegrad:
- Tiefbauarbeiten ausschreiben und vergeben.
- Baugrund vorbereiten lassen.
- Grob- und Feinabsteckung organisieren.
- Baustrom, Bauwasser und Baustellentoilette bereitstellen.
- Finanzierungsbestätigung und Versicherungsnachweise bei Kern-Haus einreichen.
Diese Vorbereitungen können bis zu 14 Wochen in Anspruch nehmen. Auch hier kann Kern-Haus auf Sonderwunsch über ein Servicepaket unterstützen.
Bauphase begleiten
Auch während der Bauphase bleiben die Bauherren weiterhin Ansprechpartner und Entscheidungsträger bei Rückfragen.
- Kommunikation mit dem Bauleiter: Ein fester Ansprechpartner übernimmt die Bauausführung und ist der Koordinator auf der Baustelle.
Abnahme des Eigenheims
Nach Fertigstellung des Hauses stehen letzte wichtige Schritte an:
- Hausabnahme: Die Bauherren führen ein Abschlussgespräch mit dem Bauleiter und unterschrieben das Abnahmeprotokoll.
- Eigenleistungen: Sollten einzelne Gewerke in Eigenleistung erfolgen, so können diese nach der Abnahme ausgeführt werden.
- Umzug: Nach der Abnahme erfolgt der Einzug – ein Meilenstein, der mit guter Vorbereitung stressfrei gelingt.
Der Hausbau mit Kern-Haus bietet viele Vorteile – von individueller Planung bis zur professionellen Bauausführung. Dennoch sind die Bauherren stets ebenso zentrale Figuren, die mitentscheiden und -planen. Wer seine Aufgaben kennt und aktiv mitarbeitet, kann sich auf einen reibungslosen Ablauf und ein hochwertiges, maßgeschneidertes Zuhause freuen.
