Home Navigation anzeigen Ratgeber

Der Entwässerungsantrag

Wichtiger Bestandteil des Bauantrags

Der Entwässerungsantrag ist ein wichtiger Bestandteil des Bauantrags und betrifft die Ableitung von Regen- und Schmutzwasser auf dem Baugrundstück. Er wird häufig gemeinsam mit dem Bauantrag eingereicht, da eine genehmigte Entwässerung ein wesentlicher Bestandteil des Bauantrags ist.

Was ist ein Entwässerungsantrag?

Ein Entwässerungsantrag dient dazu, die Regen- und Abwasserentsorgung eines Bauvorhabens zu regeln. In ihm wird dokumentiert, wie das anfallende Wasser auf dem Grundstück abgeleitet, gespeichert oder versickert wird. Die zuständige Behörde prüft, ob die geplante Entwässerung den gesetzlichen Vorgaben und Umweltschutzrichtlinien entspricht.

Warum ist ein Entwässerungsantrag erforderlich?

Damit eine Baugenehmigung erteilt werden kann, muss sichergestellt sein, dass Regen- und Abwasser fachgerecht entsorgt wird. Ein schlecht geplantes Entwässerungssystem kann zu Problemen wie Überflutungen, Schäden an Gebäuden oder Umweltbelastungen führen.

Welche Unterlagen sind erforderlich?

Üblicherweise werden folgende Unterlagen für einen Entwässerungsantrag benötigt: 

  • Entwässerungsplan – Darstellung der Leitungen für Schmutz- und Regenwasser
  • Hydraulische Berechnungen – Nachweis über die Leistungsfähigkeit des Systems
  • Beschreibung der Entwässerungsmaßnahmen – Informationen zur Ableitung, Versickerung oder Speicherung von Wasser
  • Angaben zur Grundstücksentwässerung – Wie und wo das Wasser abgeführt wird (z. B. öffentliche Kanalisation, Versickerungsmulden oder Regenwassernutzung)
  • Einverständnis der Stadt oder Gemeinde – Falls das Regenwasser in das öffentliche System eingeleitet werden soll

Besondere Aspekte der Grundstücksentwässerung

  • Versickerung auf dem eigenen Grundstück kann gefördert werden, um die Kanalisation zu entlasten. Hierzu können Rigolen, Mulden oder Versickerungsbereiche genutzt werden.
  • Die Regenwassernutzung mit einer Zisterne ist eine nachhaltige Lösung, um Wasser z. B. für die Gartenbewässerung oder Toilettenspülung zu verwenden.
  • Falls das Schmutzwasser in die öffentliche Kanalisation geleitet wird, können Gebühren für die Abwasserentsorgung anfallen.

Die Anforderungen für den Entwässerungsantrag können je nach Gemeinde unterschiedlich sein, daher lohnt es sich, frühzeitig mit der Baubehörde zu sprechen.