Treppe berechnen: So planen Sie die perfekte Treppe für Ihr Traumhaus
Alles rund um das Thema Treppe finden Sie hierWarum die Treppenplanung beim Hausbau so wichtig ist
Die optimale Treppe berechnen für Ihr Traumhaus: Die Treppe beeinflusst Raumaufteilung, Wohnkomfort und Sicherheit – und sollte deshalb frühzeitig geplant werden.
Funktion und Ästhetik im Einklang
Eine gut geplante Treppe verbindet nicht nur Etagen, sondern auch Funktionalität mit Gestaltung. Sie prägt das Erscheinungsbild Ihres Hauses und trägt zur Atmosphäre bei – etwa als offene Design-Treppe im Wohnraum oder als kompakte Lösung im Flur. Besonders bei individuell geplanten Massivhäusern kann die Treppe optimal in die Architektur eingebunden werden. Mit diesen Infos können Sie besser beurteilen, welche Treppe es werden soll.
Welche Treppenarten gibt es beim Hausbau?
Die Auswahl der Treppenart wirkt sich direkt auf den Platzbedarf und die Gestaltungsmöglichkeiten aus. Häufig gewählt werden:
- Gerade Treppen – klar, komfortabel, ideal bei viel Platz
- Halbgewendelte Treppen – platzsparend und elegant
- Podesttreppen – sicher und bequem bei größeren Höhen
- Spindel- oder Wendeltreppen – kompakt und modern, aber mit steilerer Steigung
Je nach Grundriss und Nutzung sind bestimmte Varianten vorteilhafter – bei der Planung mit Kern-Haus wird die passende Lösung mit den richtigen Treppenmaßen individuell entwickelt.

Treppen im Massivhaus: Darauf sollten Bauherren achten
Bei Massivhäusern werden meist Betontreppen verwendet, die direkt mit dem Rohbau entstehen. Sie bieten:
- hohe Stabilität und Langlebigkeit
- flexible Gestaltung bei Grundriss und Belag
- gute Schalldämmung und Brandschutz
Kern-Haus plant jede Treppe maßgeschneidert – abgestimmt auf Ihre Wohnbedürfnisse und architektonischen Wünsche. Im Standard kann zwischen einer Stahl-Holz-Treppe mit massiven Eichenstufen oder eine Betontreppe (ohne Belag und Geländer) gewählt werden.
Grundlagen zur Treppenberechnung verstehen
Beim Treppe berechnen spielen Höhe, Tiefe und Steigung der Stufen eine zentrale Rolle – diese Maße müssen harmonisch zusammenpassen.
Was bedeutet „Treppe berechnen“?
Treppe berechnen heißt, die optimale Anzahl der Stufen, ihre Höhe, Tiefe sowie die Gesamtlänge der Treppe festzulegen. Dabei müssen sowohl baurechtliche Vorgaben als auch ergonomische Regeln wie die Treppenregel oder das Schrittmaß berücksichtigt werden. Ziel ist es, eine sichere und komfortable Begehbarkeit zu gewährleisten – ohne zu steile oder zu flache Stufen.
Treppenregel und Schrittmaß einfach erklärt
Die Treppenregel beschreibt das Verhältnis von Steigung (Stufenhöhe) zu Auftritt (Stufentiefe) und sorgt für eine angenehme Begehbarkeit.
Treppe berechnen Formel:
2 x Steigungshöhe + Auftrittstiefe = 63 cm (±1 cm)
Diese sogenannte Treppenformel basiert auf dem menschlichen Schrittmaß und sorgt dafür, dass sich eine Treppe natürlich begehen lässt.
Typische Richtwerte:
- Stufenhöhe: 17–19 cm
- Stufentiefe (Auftritt): 26–30 cm
- Schrittmaß (Treppenregel): etwa 63 cm
Weicht die Treppe zu stark von dieser Regel ab, wirkt sie steil oder ungleichmäßig.
Maße für Treppen: Diese Standardwerte sollten Sie kennen
Die wichtigsten Treppenmaße sind Stufenhöhe, Stufentiefe, Treppenbreite und Treppenlänge – sie bilden die Grundlage jeder Treppenberechnung.
Typische Treppenmaße im Wohnhaus
Für eine komfortable und normgerechte Treppe gelten in Wohnhäusern bestimmte Standardmaße. Diese sorgen für sicheres Gehen, gute Begehbarkeit und ein angenehmes Laufgefühl.
Empfohlene Maße für Treppen:
- Höhe einer Treppenstufe: 17 bis 19 cm
- Treppenstufe Tiefe (Auftritt): 26 bis 30 cm
- Treppenbreite: mindestens 80 cm, komfortabel ab 100 cm
- Treppenlänge: abhängig von Steigung und Auftritt – lässt sich berechnen
Diese Maße sind nicht starr, sie hängen vom vorhandenen Raum, der Etagenhöhe und der gewünschten Treppenform ab. Mit der richtigen Formel zur Treppenberechnung lassen sich alle Werte aufeinander abstimmen.
Die DIN 18065: Maß und Sicherheit
Für die Planung von Treppen in Wohngebäuden ist die DIN 18065 maßgeblich. Diese Norm regelt die zulässigen Treppenmaße, damit Sicherheit, Komfort und Nutzbarkeit gewährleistet sind. Zu den wichtigsten Punkten gehören:
- Steigung (Höhe einer Stufe): maximal 20 cm
- Auftritt (Tiefe einer Stufe): mindestens 23 cm
- Lichte Kopfhöhe über der Treppe: mindestens 2,00 m
- Geländerhöhe: mindestens 90 cm, ab 12 m Absturzhöhe mindestens 100 cm
- Trittsicherheit: bestimmte Materialien oder Rutschhemmung erforderlich
Wie breit sollte eine Treppe mindestens sein?
Die Mindestbreite liegt bei 80 cm – komfortabler wird es ab 100 cm, z. B. wenn zwei Personen gleichzeitig die Treppe nutzen.
Bei individuell geplanten Häusern wie denen von Kern-Haus kann die Breite je nach Wohnkonzept frei gestaltet werden – ganz ohne Einschränkungen durch Standardmaße von Fertighäusern.
Treppen in all ihrer Vielfalt!



Treppe berechnen: Formeln, Beispiele und Tipps
Die Treppenberechnung basiert auf der Treppenformel: 2 x Steigung + Auftritt = ca. 63 cm – das sorgt für eine bequeme Begehbarkeit.
Die Treppe berechnen Formel im Überblick
Die sogenannte Treppenregel (auch „Schrittmaßregel“) ist die Grundlage für die Berechnung aller wichtigen Maße. Sie lautet:
2 × Steigungshöhe + Auftrittstiefe = 63 cm (±1 cm)
Diese Faustformel stellt sicher, dass Ihre Treppe nicht zu steil und nicht zu flach wird – ideal für den Wohnkomfort.
Treppenformel anwenden – Schritt für Schritt erklärt
Beispiel: Sie haben eine Geschosshöhe von 280 cm und möchten eine komfortable, gerade Treppe planen.
- Optimale Stufenhöhe wählen: z.B. 18 cm
- Anzahl der Stufen: 280 cm ÷ 18 cm = ca. 15,5 → gerundet: 16 Stufen
- Tatsächliche Stufenhöhe: 280 cm ÷ 16 = 17,5 cm
- Auftrittstiefe berechnen:
2 × 17,5 cm = 35 cm → 63 cm – 35 cm = 28 cm
→ Auftritt = 28 cm (sehr komfortabel)
Damit ergibt sich eine gut begehbare Treppe mit 16 Stufen und harmonischem Steigungsverhältnis.
Treppen berechnen Formel mit Beispiel
Formel zur Treppenlänge (bei gerader Treppe):
Treppenlänge = Anzahl der Auftritte × Auftrittstiefe
→ In unserem Beispiel:
15 Auftritte × 28 cm = 420 cm Treppenlänge
So können Sie die Treppenlänge berechnen und prüfen, ob sie in Ihren Grundriss passt.

Treppensteigung berechnen leicht gemacht
Die Treppensteigung berechnen Sie, indem Sie die Geschosshöhe durch die Anzahl der Stufen teilen.
Beispiel:
280 cm ÷ 16 = 17,5 cm Steigung
Ein Wert zwischen 17 und 18 cm gilt als besonders angenehm. Höhere Steigungen (>19 cm) machen die Treppe steiler und schwerer begehbar.
Berechnung Treppenstufen: Wie viele Stufen braucht Ihre Treppe?
Anzahl der Stufen = Geschosshöhe ÷ gewünschte Stufenhöhe
Beispiel:
Geschosshöhe 270 cm, Stufenhöhe 18 cm → 15 Stufen
Tipp: Die letzte Stufe ist meist die Antrittsstufe oben – sie zählt zur Gesamthöhe mit dazu.

Individuelle Treppenplanung mit Architekten
Bei individuell geplanten Massivhäusern – wie sie Kern-Haus realisiert – wird die Treppe von Anfang an exakt auf Ihren Grundriss, Ihre Wohnbedürfnisse und die architektonischen Möglichkeiten abgestimmt. So lassen sich Treppenformen, Maße und Materialien frei wählen – ob offen und repräsentativ im Wohnbereich oder platzsparend integriert im Flur. Mit professioneller Treppenberechnung entsteht eine Lösung, die perfekt zu Ihrem Haus passt.
Häufige Fragen rund ums Treppen berechnen
Was ist die ideale Treppensteigung?
Die ideale Treppensteigung liegt zwischen 17 und 18 cm – so ist die Treppe angenehm und sicher begehbar.
Wie viele Stufen hat eine Treppe bei 2,80 m Geschosshöhe?
Bei einer Stufenhöhe von 18 cm ergibt das etwa 16 Stufen (280 cm ÷ 18 cm = 15,5 → aufgerundet).
Was passiert, wenn die Treppenregel nicht eingehalten wird?
Die Treppe wird entweder zu steil oder zu flach – das beeinträchtigt Komfort und Sicherheit deutlich.
Gibt es Unterschiede bei der Treppenberechnung für Innen- und Außentreppen?
Ja – Außentreppen haben meist flachere Steigungen und tiefere Auftritte, da sie auch bei Nässe sicher begehbar sein müssen.
Was bedeutet Kopfhöhe bei einer Treppe?
Die Kopfhöhe ist der senkrechte Abstand zwischen Stufenvorderkante und darüberliegender Decke – sie muss mindestens 2,00 Meter betragen, damit man sich beim Gehen nicht den Kopf stößt.
Welche Vorgaben gelten für die Breite von Treppenpodesten?
Treppenpodeste müssen mindestens so breit sein wie die Laufbreite der Treppe – in Wohngebäuden also mindestens 80 cm, besser 100 cm für mehr Komfort.