Home Navigation anzeigen Ratgeber

Bauhausstil

Zeitlose Architektur mit klarer Linie

Der Bauhausstil steht seit über 100 Jahren für eine Architektur, die Funktionalität, Ästhetik und Innovation vereint. Für moderne Bauherren, die Wert auf klare Formen, durchdachte Raumkonzepte und zeitlose Eleganz legen, ist dieser Stil aktueller denn je.

Die Wurzeln des Bauhausstils

Der Bauhausstil entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in einer Zeit des Umbruchs. 1919 gründete der Architekt Walter Gropius das „Staatliche Bauhaus“ in Weimar – eine Schule, die Kunst, Handwerk und Technik miteinander verschmelzen wollte. Die Idee war radikal: Schönheit sollte nicht länger elitär sein, sondern für alle zugänglich. Architektur, Möbel und Design sollten dem Menschen dienen – nicht umgekehrt.

Diese Philosophie revolutionierte das Denken über Gestaltung. Statt verschnörkelter Fassaden und historisierender Ornamente setzte man auf klare Linien, einfache Formen und eine kompromisslose Funktionalität. Der Bauhausstil war geboren – und ist bis heute ein Symbol für modernes, bewusstes Wohnen.

Was zeichnet den Bauhausstil aus?

Ein zentrales Prinzip des Bauhausstils lautet: Form folgt Funktion. Das bedeutet, dass jedes architektonische Element einem klaren Zweck dient. Überflüssige Ornamente oder verspielte Details sucht man vergeblich – stattdessen dominieren klare Linien, geometrische Formen und eine reduzierte Farbpalette. Die Gebäude wirken dadurch modern, aufgeräumt und gleichzeitig kraftvoll in ihrer Präsenz.

Typische Merkmale des Bauhausstils:

  • Klare Geometrie: Rechte Winkel, kubische Formen und Flachdächer prägen das äußere Erscheinungsbild.
  • Reduzierte Farbgebung: Es wird oft mit Weiß-, Grau- oder Naturtönen gearbeitet.
  • Großzügige Fensterflächen: Sie sorgen für lichtdurchflutete Räume und schaffen eine Verbindung zwischen innen und außen.
  • Offene Grundrisse: Der Bauhausstil setzt auf fließende Übergänge zwischen Wohn-, Ess- und Küchenbereichen.
  • Funktionale Materialien: Sichtbeton, Stahl, Glas und Putz werden bewusst eingesetzt und schaffen ein Wohngefühl, das Design und Alltag perfekt miteinander verbindet.

Wohnen im Bauhausstil – modern, offen, durchdacht

Ein Haus im Bauhausstil ist nicht nur ein architektonisches Statement, sondern auch ein Ausdruck eines modernen Lebensgefühls. Die offene Raumgestaltung schafft ein Gefühl von Weite und Freiheit. Große Fenster holen die Natur ins Haus und sorgen für helle, freundliche Wohnräume. 

Ein Einfamilienhaus oder Bungalow im Bauhausstil überzeugt durch seine konsequente Geradlinigkeit – ganz ohne Dachschrägen. Das charakteristische Flachdach mit Attika sorgt für eine harmonische Symmetrie und unterstreicht das moderne Wohngefühl. Diese klare Formensprache bietet ideale Voraussetzungen für individuelle Wohnkonzepte – ob für Paare, Familien oder Singles

Warum ein Haus im Bauhausstil bauen?

Auch wenn der Bauhausstil über 100 Jahre alt ist – seine Prinzipien sind aktueller denn je. In Zeiten von Nachhaltigkeit, und Effizienz bietet er eine ideale Grundlage für zukunftsfähiges Bauen, denn die zeitlose Gestaltung sorgt dafür, dass Ihr Haus auch in Jahrzehnten noch modern wirkt.

  • Zeitlose Eleganz: Die reduzierte Formensprache wirkt auch Jahrzehnte später noch modern.
  • Individuelle Gestaltung: Die Raumaufteilung lässt sich flexibel an persönliche Wohnbedürfnisse anpassen.
  • Nachhaltigkeit: Durch die Konzentration auf das Wesentliche entstehen effiziente, ressourcenschonende Gebäude.
  • Wertbeständigkeit: Massiv gebaute Bauhaus-Häuser gelten als architektonisch hochwertig und erzielen stabile Marktwerte.

Für wen eignet sich der Bauhausstil?

Der Bauhausstil ist ideal für alle, die bewusst leben und gestalten wollen. Er passt zu Designliebhabern, die Wert auf Qualität und Klarheit legen. Zu Familien, die ein durchdachtes Raumkonzept schätzen. 

Der Bauhausstil spricht besonders Bauherren an, die:

  • ein modernes, urbanes Lebensgefühl schätzen,
  • Wert auf Design und Funktionalität legen,
  • ein offenes, lichtdurchflutetes Wohnkonzept bevorzugen,
  • klare Linien und reduzierte Ästhetik lieben.